Nachhaltigkeit

Über uns

Herzlich willkommen im schönsten Einkaufszentrum des Hamburger Westens! Durch unseren ausgewogenen Branchenmix mit über 180 Geschäften ist das ELBE ein Einkaufszentrum der Spitzenklasse. An dieser Stelle erhältst du alle Informationen rund um das ELBE. Mit einem Klick weißt du Bescheid über Öffnungszeiten, Parken, den Lageplan, unsere Jobbörse, den Kindergarten oder die Kunstschule.
  1. Home
  2. Das Center
  3. Über uns
  4. Nachhaltigkeit im Center

Als europäische Shoppingcenter-Marktführerin sieht sich die ECE besonders in der Verantwortung für eine nachhaltige Unternehmensführung. Sie vereint nach unserer Auffassung die Aspekte der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit gleichermaßen.

Bereits 2007 wurde ein fachübergreifendes ECE-Nachhaltigkeitsteam gegründet. Jeder Geschäftsführungsbereich entsendet mindestens einen Nachhaltigkeitskoordinator in das Team, sodass alle Bereiche einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der ECE leisten. Zu dem Aufgabengebiet des Teams zählen insbesondere die strategische Steuerung aller Nachhaltigkeitsaktivitäten der ECE, die Beobachtung des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umfelds, die Aufbereitung und Kommunikation der Erkenntnisse, die Initiierung und Steuerung von Maßnahmen sowie der systematische Know-how-Austausch.

Mit der Gründung eines mit externen Experten besetzten Nachhaltigkeitsbeirats nimmt die ECE eine Vorreiterrolle in der Immobilienbranche ein. Der Beirat besteht aus fünf unabhängigen Experten, die die ECE in ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen und ihrem Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens beraten. Der Nachhaltigkeitsbeirat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Andreas Wente, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Philips Deutschland GmbH
Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a. D.
Arved Fuchs, Polarforscher
Prof. Dr. Kunibert Lennerts, Universität Karlsruhe (TH)
Bärbel Schomberg, Immobilienexpertin


In den vergangenen Jahren sind bereits mehrere von der ECE entwickelte Immobilien mit einem Haupt- bzw. Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden.

Auf Initiative des Nachhaltigkeitsteams wurde das Forschungsprojekt „Nachhaltiges Shoppingcenter“ ins Leben gerufen. Nach intensiver Forschungsarbeit hat die ECE zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Karlsruhe (TH) das erste umfassende Nachhaltigkeitshandbuch zur Entwicklung von Shoppingcentern herausgebracht. Grundlage der Arbeit des Projektteams waren die Kriterien, die die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) für den Bau und Betrieb nachhaltiger Gebäude aufgestellt hat. Das Handbuch listet alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf, die während der Entwicklung eines Projekts notwendig sind – von der Planung über den Bau bis zum Centerbetrieb. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in jeder Projektphase zu einem festen Bestandteil der alltäglichen Arbeit werden zu lassen.

Als Ergänzung zum Handbuch „Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Shoppingcentern“ wurde das Handbuch „Nachhaltiges Betreiben von Shoppingcentern“ entwickelt. Es liefert den Center Managern und den Technical Managern vor Ort eine Hilfestellung und praktische Handlungsempfehlungen anhand von Best-Practice-Beispielen für den nachhaltigen Betrieb von Shoppingcentern. Neben der Sensibilisierung der Mitarbeiter in den Einkaufszentren sollen das Handbuch und Schulungen zur Sicherstellung eines einheitlichen Umweltstandards in allen ECE-Centern beitragen.

Nachhaltigkeit bei bestehenden Centern wie diesem Center

Die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei bereits eröffneten Centern ist kompliziert und erfordert eine intensive Befassung mit der Materie. Um den unvermeidbaren Energiebedarf trotzdem möglichst umweltschonend zu decken, wurden auf Initiative des Nachhaltigkeitsteams bereits alle nationalen Center der ECE sowie die Hauptzentrale in Hamburg auf Ökostrom umgestellt. Dabei hat sich die ECE bewusst für einen Stromlieferanten entschieden, dessen Ökostrom durch einen unabhängigen Verein mit einem anerkannten Siegel zertifiziert wird. Durch den Einsatz von Ökostrom in 84 Centern wird nach vorsichtigen Berechnungen der Kohlendioxidausstoß um insgesamt 148.000 Tonnen reduziert.

Lichtkonzepte zur Energieeinsparung

Lange bevor das Thema CO2-Reduktion aufkam, hat die ECE Energiesparen zu einem ihrer wesentlichen Ziele erklärt. Für unsere Einkaufsgalerien steht vor allem die Frage im Fokus, wie wir hier in den Bereichen Licht und Kühlung Kosten und Energie einsparen können. Die Produktion von Wärme macht im Einkaufszentrum nur etwa 20–30 % des Energieverbrauches aus. Die restliche Energie wird für die Bereiche Lüften, Kühlen und Licht verwendet.

Durch den Einbau von Leuchtmitteln mit der neuesten Technologie wurde der Energieverbrauch in neuen Centern durchschnittlich um 20 % gesenkt. Ein von der ECE erstelltes Lichthandbuch trägt zudem zur Optimierung des Energieverbrauches der Mieter bei.

E-Tankstellen in Potsdam, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein

Im Stern-Center Potsdam und in den Berliner Einkaufszentren Eastgate, Ring-Center, Allee-Center und Gesundbrunnen-Center bieten wir den Kunden emissionsfreies Tanken an. Auch im Alstertal-Einkaufszentrum, im Elbe-Einkaufszentrum, im Billstedt-Center in Hamburg und in der Holsten-Galerie in Schleswig-Holstein stehen Elektroladestationen zur Verfügung. Umweltbewusste Kunden haben so die Möglichkeit, neben der Erledigung ihrer Einkäufe in den Parkhäusern der Center ihre Autos an den installierten Ladesäulen aufzuladen.